Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Reinhold Lütgemeier-Davin, Kassel
    • Maier-Metz, Harald: Frieden durch Recht – Recht ohne Frieden. Der Pazifist und Völkerrechtler Walther Schücking in Marburg 1902–1921, Münster 2022
  • -
    Rez. von Sabina Walter, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Boßhammer, Steffen: Wege zum Frieden im nachrömisch-gotischen Italien. Programmatik und Praxis gesellschaftlicher Kohärenz in den Variae Cassiodors, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Zaur Gasimov, Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Universität Bonn
    • Castryck-Naumann, Katja (Hrsg.): Transregional Connections in the History of East-Central Europe, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Ismay Milford, Research Centre Global Dynamics, Universität Leipzig
    • Tödt, Daniel: The Lumumba Generation. African Bourgeoisie and Colonial Distinction in the Belgian Congo, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Tillmann Lohse, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Sonntag, Jörg (Hrsg.): Die Gesetzgebung der Cauliten im 13. Jahrhundert. Ausgewählte Zeugnisse ihrer Verfassung. Edition und Übersetzung, Regensburg 2022
  • -
    Rez. von Lutz Fiedler, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
    • Söllner, Alfons: ad Hannah Arendt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2021
    • Renz, Werner: ad Hannah Arendt. Eichmann in Jerusalem. Die Kontroverse um den Bericht „von der Banalität des Bösen“, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Markus Beham, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau
    • Skordos, Adamantios Theodor: Südosteuropa und das moderne Völkerrecht. Eine transregionale und globale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stehle, Jan: Der Fall Colonia Dignidad. Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961–2020, Bielefeld 2021
    • Gerke, Sophia: Verhaftet und verschwunden. Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976–2016, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Marcus Böick, Institute for Advanced Studies, University College London / German Historical Institute London
    • Westermeier, Carola; Carl, Horst (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018
  • -
    Rez. von Miriam Koppehl, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité, Charité Universitätsmedizin Berlin; Nicolas Frederic Weber, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
    • Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.): Unfruchtbare Debatten?. 150 Jahre gesellschaftspolitische Kämpfe um den Schwangerschaftsabbruch, Kassel 2021
  • -
    Rez. von Jessica Bock, Digitales Deutsches Frauenarchiv
    • Streichhahn, Vincent; Jacob, Frank (Hrsg.): Geschlecht und Klassenkampf. Die „Frauenfrage“ aus deutscher und internationaler Perspektive im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Mathew Turner, Contemporary Histories Research Group, Deakin University, Australia
    • Wagner, Julia Susanne: Nazi Hunters: The Struggle for the Punishment of Nazi Crimes. The Hunt for Adolf Eichmann, the Auschwitz Trial and the Search for Josef Mengele, Duisburg 2018
  • -
    Rez. von Jan-Hendryk de Boer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Herbers, Klaus: Prognostik und Zukunft im Mittelalter. Praktiken - Kämpfe - Diskussionen, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Nicolai Hannig, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • von Contzen, Eva; Huff, Tobias; Itzen, Peter (Hrsg.): Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Benedikt Wintgens, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
    Ebner, Katharina: Religion im Parlament, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Benedikt Wintgens, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
    • Ebner, Katharina: Religion im Parlament. Homosexualität als Gegenstand parlamentarischer Debatten im Vereinigten Königreich und in der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990), Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Peter Becker, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • van Laak, Dirk; Rose, Dirk (Hrsg.): Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Jan Ruhkopf, Forschungsbereich Zeitgeschichte, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
    • Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. , München 2018
  • -
    Rez. von Marcel vom Lehn, HistoriCity GbR, Potsdam
    • Cornelißen, Christoph; Pezzino, Paolo (Hrsg.): Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung. , Berlin 2018
  • -
    Rez. von Karena Kalmbach, Department of Industrial Engineering & Innovation Sciences, Technische Universiteit Eindhoven
    • Wehner, Christoph: Die Versicherung der Atomgefahr. Risikopolitik, Sicherheitsproduktion und Expertise in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 1945–1986, Göttingen 2017
Seite 1 (112 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich